|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1989 -1990
- im Trabant 601 Einbau eines 1,1 Liter 4- Takt Motors. Beibehaltung der Grundkonzeption. Motor mit 1,05 l Hubraum und 40 PS, 125 km/h. Motor kommt aus Barkas Werk Karl Marx Stadt. Neues Vierganggetriebe mit Knüppelschaltung, vorn Scheibenbremsen. Kraftstofftank unter Heckboden, neue Instrumententafel, Kühlergrill ebenfalls neu gestaltet. Serienbeginn Mai 1990.
- Vorstellung auf Leipziger Herbstmesse 1989 B 1000 mit 4-Takt Motor. (Gleicher Motor wie Wartburg 1,3). veränderte Bugpartie, überarbeitetes Armaturenbrett. Serienfertigung Anfang 1990.
- Privateinfuhr von Kraftfahrzeugen: Erhebung einer Gebühr (Gebührensatz zur Einführungsgenehmigung). Beispiel: Fiat Croma = 8977 M, Golf CL 1,6 = 4785 M, Mercedes 260 E = 17836 M.
- Vorgesehen, auch den Trabant 601 “Universal” mit 1,1l Motor zu bauen. Es wurden nur wenige Exemplare produziert. Letztes “Universal” Fahrzeug in Pinklackierung wurde nach Fertigstellung direkt ins Museum gestellt. Mit Beitritt der DDR zur BRD kein Bedarf mehr an “DDR” Fahrzeugen. Anmeldungen beim IFA-Vertrieb konnten deshalb sofort realisiert werden (wollte aber keiner mehr).
|