Willkommen beim
"MC Roland" Nordhausen e.V.
im ADMV
 

Startseite  Historisches  Vereinsleben  Veranstaltungen  Fahrzeuge  Links  Kontakt / Impressum  Datenschutz

Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953 und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr

1987 -1988
  • ab 01. Juli Pflicht für Zweiradfahrer, Fahren am Tag mit Abblendlicht. Regelung gilt auch für Mofas und Gespannfahrzeuge.
  • neustes Modell aus Mlada Boleslav: “Skoda Favorit 136 L”. Konzeptionell völlig anderes Modell, frontgetriebenes Fahrzeug. 1289 cm³, 62 PS, 5-Gang Getriebe, 120 km/h.
  • ab 01.01. 1988 Änderung der Schlüsselweiten für Schrauben und Muttern folgender Abmessungen: M 10 (alt SW 17, neu SW 16), M 12 (alt SW 19, neu SW 18)., M 14 (alt SW 22, neu SW 21). Für Übergangszeit werden Steckschlüsseladapter hergestellt.
  • ab 01.01.1988 Schutzhelmpflicht für Führer von Kleinroller, Mokicks und Mopeds. Weiterhin keine Schutzhelmpflicht für Sozia.
  • Einsatz von Schraubenfedern an Hinterachse Trabant 601.
  • im April 88 5 millionste Simson Kleinkraftrad vom Band. Begonnen wurde 1950 mit Bau der AWO 425, 1955 mit SR 1, 1957 mit KR 50, ab 1962 Motorenproduktion im eigenen Werk.
  • Bau eines Moskwitsch mit Frontantrieb, 5-Gang Getriebe und völlig neuer Karosserieform unter der Bezeichnung “Moskwitsch 2141”. Motor 1568 cm³, 76 PS, 150 km/h. Späterer Einbau eines 1500 cm³ Motors vorgesehen. Neuere Bezeichnung “Aleko 2141/2.
  • Vorstellung des Wartburg 1,3 auf der Leipziger Herbstmesse 1988. Einsatz eines 1,3 Liter 4- Takt Motors der Alpha Baureihe von VW. Lizenzmotor wird im Barkas Werk Karl Marx Stadt unter der Bezeichnung BA 860 hergestellt. Zylinderkopf kommt aus Eisenach. Grundkonzeption des Wartburg wurde beibehalten, neue Heck- und Frontpartiegestaltung, neues Getriebe. 1272 cm³, 58 PS, 135 km/h. Preis 30200 M. Serienbeginn Oktober.
  • in Zschopau Bau einer MZ ETZ 251, eine Weiterentwicklung der ETZ 250. Ähnlichkeit mit ETZ 150, Hinterrad kleiner als Vorderrad, größerer Tank.

<< 1985 - 1986    1989 - 1990 >>