|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1961
- es wurden von den verschiedensten Fahrzeugherstellern Weiterentwicklungen und Verbesserungen an den bestehenden Modellen vorgenommen.
- Vorstellung der Neuentwicklung eines Schnelltransporters vom Barkas Werk Karl- Marx-Stadt mit der Typenbezeichnung “B 1000”.
- Eröffnung eines Zweitaktmuseums auf der Augustusburg
- neu im Typenprogramm von Zschopau: MZ ES 300, Produktionsbeginn April 1962, Preis 3160 DM.
- Neuentwicklung eines Seitenwagens der Firma Stoye, speziell für die ES 300. Vorderteil hochklappbar. Fertigung Juli 1962, Preis 1200 DM
1962
- Einsatz eines Synchrongetriebes im Trabant, dadurch Preisanhebungen: Standard 7650 DM, Sonderausführung 8640 DM, Kombi 9100 DM
- Beginn Fertigung Wartburg mit Typenbezeichnung 312 ( 1000 cm³ Motor )
- Serienherstellung der MZ 175/1, Preis 2850 DM und MZ 250/1, Preis 3200 DM.
- geplante Fertigung des Trabant mit 600 cm³ Motor, Preis Standard ca. 7850 DM, Sonderausführung 8840 DM
- Entwicklung von Blinkleuchten und Blinkschalter für 2- Radfahrzeuge
- Erprobungsfahrzeug von Skoda mit 1000 cm³ Motor
- Weiterentwicklung des PKW “Wolga” mit 75 PS Motor
- Neubau eines 5 t LKW unter der Werkbezeichnung W 45 LAF im KFZ Werk Werdau
- ab 15. Oktober Serienfertigung des Trabant 600 mit 23 PS
- Anlauf Großserienproduktion MZ ES 125, 8,5 PS. Preis 2125 DM und MZ ES 150, 10 PS. Preis 2280 DM, dadurch Einstellung Produktion MZ 125/3
- Vorstellung eines Trabant mit neuer Karosserie, Fertigung 1964. Preis 7890,60 DM
- neuer Motorroller mit der Typenbezeichnung “ Troll 1”. 150 cm³, 9,5 PS, Preis 2650 DM Aufnahme der Serienproduktion in Ludwigsfelde Februar 1963
|