|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1971
- Produktion MZ ES 150/1 läuft aus, dafür MZ ETS 150/1. Änderung gegenüber ES: Vorderbau mit Telegabel.Technische Daten wie ES, Preis 2350 M
- Großserienproduktion Wolga GAS- 24, 2445 cm³ 98 PS, 145 km/h. Import noch 1971 in DDR
- Fertigung Kleintransporter ZUK in Polen
- Großserienproduktion von Radialreifen
- Serienproduktion Motorrad “Ural-3” (M 66) 649 cm³, 32 PS, 105 km/h in Kiew (SU)
1972
- neue Bezeichnung des Shiguli WAS 2101; Lada 1200
- Empfehlungen, Schutzhelmpflicht auch für Soziusfahrer
- in Togliatti Bau des WAS 2102, Lada Kombi. Technische Daten wie Lada 1200, Import 1973, Preis 20800 M
- Einstellung Fertigung “Sperber”, dafür Bau SR 4-4 “Habicht” Exportbezeichnung “Star de Luxe”, 49 cm³, 3,4 PS, 62 km/h, Preis 1430 M.
- Polski Fiat mit Knüppelschaltung, vorher Lenkstockschaltung
- Vorstellung Saporoshez SAS 968 auf Leipziger Herbstmesse
- Einstellung Fertigung Mz ES 175/2
- Fertigung Mofa M2, Daten wie Mofa 1
- Vorstellung PKW Daccia aus Rumänien, Lizenzbau des französischen R 12 1300, 1289 cm³, 54 PS, 140 km/h, Preis 23450 M.
|