|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1979 - 1980
- in Suhl Weiterentwicklung KR 51/2 und S 51 mit neuen Motoren. Viergangmotor ohne Gebläse.
- ab 01. November 1979 Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaft statt bisher 90 km/h nur noch 80 km/h. Autobahnen weiterhin 100 km/h.
- Gemäß § 65 Abs. 2 StVZO sind in der DDR alle nach dem 01.01.1965 zugelassenen PKW mit Sicherheitsgurten auf den Vordersitzen auszurüsten. Für Importfahrzeuge gilt diese Regelung ab den 01.01. 1966.
- allgemeine Gurtpflicht ab 01. Januar 1980
- modifizierter Saporoshez “SAS 968 M /03” Karosserie “geglättet”, Stoßstangen verändert, Heckleuchten kantig, Leistung wie Vorgänger.
- Vorstellung des siebenten Lada- Modells, “WAS 2105” (Lada 1300 S), Triebwerk vom WAS 21011 übernommen und überarbeitet. Neue Front- und Heckpartie (vorn rechteckige H 4 Scheinwerfer), 1294 cm³, 65 PS, 140 km/h, Preis 23650 M.
- Vorstellung eines Wolga vom Typ “GAS 3102”, Blockscheinwerfer mit integrierten Blinkleuchten, großflächige Heckleuchteneinheiten, Grundkörper vom GAS 24 übernommen. Serienanlauf Anfang 1981.
|