|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1981
- Vorstellung “Tatra 613 S” in neuer Ausstattung, große Blockscheinwerfer mit integrierten Blinkleuchten, großzügig dimensionierte Rückleuchten, technische Daten wie Typ Tatra 613 (siehe 1975).
- Serienfertigung in Suhl S 51 B 2-4 “electronic, Weiterentwicklung des S 51 Simson Mokick, äußerlich kaum Unterschiede zum Vorgängermodell, abgeflachtes Scheinwerfergehäuse, modifizierter Motor, 49,8 cm³, 3,6 PS, 63 km/h. Preis 1955 M. In Suhl auch Bau eines Sport Mokick “S 51 E”. E steht für Enduro. Motor vom S 51 B 2-4, verstellbarer Hochlenker, langhubige Federbeine, Stollenbereifung, hochgezogener Auspuff.
- Schrägheckvariante der Skoda- Typen S 105 und S 120. Neue Typenbezeichnung “Skoda Garde”. Das zweitürige Coupe hat eine sehr schräg angestellte Heckscheibe und eine stark geneigte Frontscheibe. Der grundsätzliche Karosserieaufbau entspricht den Modellen
S 105 und S 120. Serienbeginn 1982.
- weiteres Modell der überarbeiteten Lada- Reihe: WAS 2107. Soll den 1500er WAS 2103 ablösen. Modifizierte Karosse, technische Daten wie WAS 2103.
- im September Großserienproduktion der MZ ETS 250. Neue, sportliche Gestaltung, höhere Motorleistung, 12 V Bordspannung, 5- Gang Getriebe. Exportausführung vorn mit Scheibenbremse. 243 cm³, 21 PS, 126 km/h, Preis Standard 3875 M, Sonderausführung mit Drehzahlmesser und 2 Spiegeln 3990 M.
1982
- nach Bau des Dacia 1300, einen Nachbau des französischen R 12, baut Rumänien (in Craiowa) einen zweiten Nachbau aus Frankreich, den Citroen Visa, einen PKW- Dreitürer Kombi “Oltcit”. mit einen luftgekühlten 2-Zylindermotor, 652 cm³, 34 PS 121 km/h sowie den “Oltcit Spezial” mit 4-Zylindermotor und 1129 cm³, 57 PS, 150 km/h. Import in DDR vorerst nicht vorgesehen.
- am 11. März das 4- Millionste Fahrzeug von Simson Suhl.
- ab 01. Juni neue Führerscheine: Statt Zahlen (Klasse 1 - 5) Buchstaben A, B, C, D, E, F, T. War erforderlich, da im Ausland die bisherigen Fahrerlaubnisse zum Teil nicht mehr anerkannt wurden. Alte “Lappen” gelten aber weiterhin.
- 60 Jahre Motorradbau in Zschopau, erstes Motorrad mit 2,5 PS und 2500U/min. von Ing. Rupte in Zschopau gebaut.
- Import von vorerst 10000 PKW “Mazda” 323 , 1071 cm³, 55 PS.
|