|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1983
- Großfertigung WAS “Lada 2107” in Togliatti. Wird als Ersatz für WAS 2106 gebaut. Veränderungen gegenüber Vorgängermodell: betonte Kühlerverkleidung die aus der Frontpartie heraustritt, neue Motorhaube, Blockscheinwerfer mit Halogenlampen (wie WAS 2105), völlig neue Innenausstattung. Motor identisch mit WAS 2103, 1452 cm³, 75 PS, 150 km/h. Preis 28475 M. Import in DDR 1985 vorgesehen.
- in Suhl Bau eines Leichtkraftrades “S 70 C” C steht für Comfort. Am Batterie- bzw. Werkzeugkasten Schriftzug “Super” für Export. Benötigt wird Motorradführerschein Klasse A. 70 cm³, 5,6 PS, 75 km/h. Preis 2490 Mark.
- im Juli zweimillionste MZ, eine ETS 250 seit Produktionsaufnahme 1950 in Zschopau.
- Import des Dacia 1310, eine Weiterentwicklung des 1300er Dacia. Grundkonzeption und Motor beibehalten, neuer Kühlergrill, großflächige Heckleuchten, Zweikreisbremsanlage, Innenausstattung überarbeitet. Techn. Daten: 1298 cm³, 54 PS, 130 km/h. Preis 249550 M.
1984
- in Togliatti Entwicklung eines völlig neuen LADA mit Bezeichnung WAS 2108 / 2109. Neue Karosserie, Frontantrieb, Motor vorerst von den bekannten Ladatypen.
- in Zschopau: Bau einer MZ ETZ 125/150, der “kleinen Schwester” der ETZ 250. Fahrgestell ähnlich wie 250er Modell (Scheibenbremsen, 12 V Anlage). Rahmen schwächeres Material (dünneres Blech), Großserieneinführung November 1985
- ab Mai im Trabant neuer Radantrieb mit Gleichlaufgelenkwellen, neues Lenkrad, Instrument zur Verbrauchsanzeige, 12 V Bordspannung.
- neues Gewand für Skoda S 105/120. Veränderte Frontpartie, neue Breitscheinwerfer, verbesserte Technik in Vorbereitung, vergrößerte Kombinationsheckleuchten, 5- Gang Getriebe.
|