|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1985
- Serienanlauf des WAS 2108, (spätere Bezeichnung LADA Samara) Durch Frontantrieb Wegfall des Mitteltunnels, dadurch Vergrößerung des Fahrgastraumes. Karosserieform ähnlich Dacia. Motor vorerst vom WAS 2105. 1298 cm³, 65 PS, 150 km/h, Preis 32805 Mark. Export in DDR voraussichtlich 1988.
- Wartburg 353 W mit neuen Frontmittelteil und neuentwickelten Einbauscheinwerfern, Elektrolüfter.
- auf Leipziger Herbstmesse Vorstellung Simson Roller SR 50 / SR 80, eine Neuentwicklung aus Suhl. 12 Volt E- Anlage, Elektrostarter,
12 Zoll Räder. Neben 4 Varianten mit 50 cm³ Motor auch eine Variante mit 70 cm³ Motor. Diese Variante fällt in die Kategorie Leichtkrafträder, Führerschein Kl. A erforderlich. Motoren wahlweise mit 3 oder 4 Gang Getriebe. Daten SR 50 B-4 (Blinkanlage, 4- Gang Getriebe): 49,8 cm³, 3,7 PS, 60 km/h, Preis 2365 M. SR 50 N Preis 1880 M, SR 50 B-3 Preis 2190 M, SR 50 CE Preis 2885 M. SR 80-CE (C= Comfort, E= Elektrostarter) 70 cm³, 75 km/h, Preis 2995 M.
- Großserienproduktion MZ ETZ 125/ 150 in Zschopau. Vorläufer der 125/150 cm³ Klasse waren RT 125, ES (1962-1969), ES/1 (1969-1978), ETS (1969-1973) und TS (1973-1985). 22 kg leichter als Grundmodell ETZ 250. Daten ETZ 125: 143 cm³, 12,2 PS, 12 Volt Bordspannung, 5-Gang Getriebe, 112 km/h. Preis 3925 M.
1986
- Import des LADA WAS 2121 “Niva”. Der Niva ist ein allradgetriebener Geländewagen, hat 4 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang. Zusätzlich kann auf Geländeübersetzung umgeschaltet und das Zwischendifferential gesperrt werden. Innenausstattung fast wie PKW, hat vorn 3 Bremssättel, 2-Kreis Bremssystem. Wurde als “Nutzfahrzeug” eingestuft, deshalb Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h. 1570 cm³, 76 PS, Steigfähigkeit 58 %. Preis 37090 M.
- Bau Caravan “Lausitz 310” im Gaskombinat Schwarze Pumpe. Wohnwagen für 3 Personen. Speziell für PKW mit geringer zulässiger Achslast, wie z.B. Trabant. Abmessungen: L 4370 mm, H 2300 mm, B 2000 mm. Zulässiges Gesamtgewicht: 500 kg, Preis ohne Vorzelt 14395 M.
- Entwicklung eines neuen Saporoshez mit Bezeichnung “SAS 1102 Tawrija”. Veränderungen gegenüberVorgängermodell SAS 968: Frontantrieb, völlig neuer, wassergekühlter Motor mit 1091 cm³, 51 PS 140 km/h. 110 kg leichter als altes Modell, in Mitte angeordneter Scheibenwischer, völlig neue Karosserieform.
- Weiterentwicklung des Dacia 1310, neue Bezeichnung Dacia 1310 TX. Neuer Heckabschluß mit größerer Rücklicht- Bremslichtkombination, Karosserieform fast unverändert, neuer Buggrill, Innenraum modifiziert. Motor 1298 cm³, 54 PS, 137 km/h. Preis 26000 M.
- Import Wolga GAS 24-10, eine modifizierte Variante des GAS 24. Dieses Fahrzeug wird ausschließlich als Taxi eingesetzt. Veränderungen: Schwarzer Kühlergrill, Neugestaltung des Armaturenbleches, elektronische Zündanlage. 2445 cm³, 100 PS, 147 km/h.
|