|
Übersicht über die in der DDR entwickelten, gebauten und zugelassenen Fahrzeuge und Zubehör, teilweise mit Preisangabe sowie in die DDR importierte Fahrzeuge, beginnend ab 1953
und andere Anmerkungen.
Quellenverzeichnis: Der Deutsche Straßenverkehr
1967
- Beginn Großserienfertigung Kleinkraftrad (Mokrad) SR 4-3 “Sperber” unter Verwendung von Teilen der Schwalbe und Star. Auf Grund der Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h Kennzeichenpflicht und Fahrerlaubnis Klasse 1 erforderlich
- Neuentwicklung in Zschopau: ES 175/2, 172 cm³, 13,5 PS, 110 km/ und ES 250/1, 243 cm³, 17,5 PS, 120 km/h. Preis ES 250/1, 3215 M
- Bau eines Versuchsfahrzeuges Moskwitsch 412 in SU
- im Juni 40-jähriges Bestehen des Barkas Werkes Karl-Marx Stadt. Erstes Fahrzeug 1927 war ein Transportdreirad TV 300, 1- Zylinderzweitaktmotor, 300 cm³, 7 PS, 40 km/h
- Fertigung Wartburg Tourist, entwickelt im Karosseriewerk Halle- Diemitz mit AWE, Produktion Wartburg Camping eingestellt. Technisch Daten wie Wartburg 353, Preis 17822 M
- Vorstellung Kleinmotorrad “Jawa 90”, 9,5 PS, 90 cm³, 100 km/h. Wird geführt unter “Jawa Cross”
- neue Jawa Modelle Jawa 250, Typ 623. 246 cm³, 16,5 PS, Jawa 350 Typ 633, 344 cm³, 21 PS. Beide Maschinen haben einen Zweizylinder- Zweitaktmotor
- Entwicklung eines Rollgurtes in Schweden
1968
- Bau eines Prototypen unter der Bezeichnung Skoda 1100 MB, 46 PS, 135 km/h in CSSR
- Nullserienproduktion eines neuen Wolga GAS 24 mit 2445 cm³, 100 PS 145 km/h
- Typenwechsel bei CZ: CZ 125 (Typ 476) künftig mit 9,5 - 11 PS, CZ 175 (Typ 471) künftig 13 - 15 PS
- Import eines rumänischen Schnelltransporters vom Typ TV 41 F
- Aufnahme Serienproduktion des “Polski Fiat” in Polen. Lizenzproduktion des italienischen Fiat 125- 1300
- Kleinroller Schwalbe KR 51/1 S mit Fliehkraftkupplung
|